Etwas aus den Angeln heben
- Etwas aus den Angeln heben
-
Mit »Angeln« sind in diesem Zusammenhang die Zapfen gemeint, an denen eine Tür am Rahmen befestigt ist. »Etwas aus den Angeln heben« bedeutet im übertragenen Sinn »etwas grundsätzlich verändern, aus dem
Gleichgewicht zu bringen«. So wird die
Wendung beispielsweise in folgendem Zitat aus Marion Gräfin Dönhoffs
Sachbuch »Die
Bundesrepublik in der Ära Adenauer« verwendet: »Ist es wirklich so leicht bei uns, das Recht und die Menschlichkeit aus den Angeln zu heben, ohne dass etwas passiert?« (S. 79). - Die Wendung »aus den Angeln gehen« besagt hingegen, dass etwas zugrunde geht oder auseinander fällt: Er hoffte darauf, dass das
Imperium bald aus den Angeln gehen würde.
Dönhoff, Marion Gräfin: Die Bundesrepublik in der Ära Adenauer. Reinbek:
Rowohlt Verlag, 1963.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
aus den Angeln gehen — Etwas aus den Angeln heben; aus den Angeln gehen Mit »Angeln« sind in diesem Zusammenhang die Zapfen gemeint, an denen eine Tür am Rahmen befestigt ist. »Etwas aus den Angeln heben« bedeutet im übertragenen Sinn »etwas grundsätzlich verändern,… … Universal-Lexikon
angeln — Die Angel auswerfen: sein Glück versuchen, etwas zu erlangen suchen, aber auch: sich vorsichtig vortasten, vorfühlen, um etwas auszukundschaften, sich abwartend verhalten nach einem Angebot, jemanden neugierig machen, anlocken.{{ppd}} In die… … Das Wörterbuch der Idiome
heben — hochheben; aufheben; wuchten; anheben; hieven; stemmen; hochziehen; hochstellen; in der Höhe halten * * * he|ben [ he:bn̩], hob, gehoben: 1 … Universal-Lexikon
Heben — Hochziehen; Hebung * * * he|ben [ he:bn̩], hob, gehoben: 1. a) <tr.; hat in die Höhe bewegen: eine Kiste heben; die Hand [zum Schwur] heben; ein gesunkenes Schiff heben; sie hoben den Sieger auf die Schultern. Syn.: ↑ anheben, ↑ aufheben, ↑ … Universal-Lexikon
Angel — Ạn·gel1 die; , n; ein biegsamer Stab, an dem eine Schnur mit einem Haken befestigt ist, mit dem man Fische fangen kann <die Angel auswerfen; einen Fisch an der Angel haben> || K : Angelhaken, Angelrute, Angelschnur Ạn·gel2 die; , n; ein… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Der Staat bin ich — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Liste geflügelter Worte/D — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Narr — (s. ⇨ Geck). 1. A Narr hot a schöne Welt. (Jüd. deutsch. Warschau.) Dem Dummen erscheint die Welt um so schöner, als er von manchen ihrer Uebel und Leiden nicht berührt wird. 2. A Narr hot lieb Süss. (Jüd. deutsch. Warschau.) Diese auch in… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Spiel — Schauspiel; Bühnenstück; Theaterstück; Stück; Repertoirestück; Drama; Partie; Runde; Entscheidung (umgangssprachlich); Wettkampf; … Universal-Lexikon
Angel — Die Angel auswerfen: sein Glück versuchen, etwas zu erlangen suchen, aber auch: sich vorsichtig vortasten, vorfühlen, um etwas auszukundschaften, sich abwartend verhalten nach einem Angebot, jemanden neugierig machen, anlocken.{{ppd}} In die… … Das Wörterbuch der Idiome